Grill-Nachmittag im Betreuten Wohnen Amstetten

Gratulation zum Ruhestand von Renate Lachinger

Grillnachmittag im Betreuten Wohnen Amstetten

Nach wetterbedingten Verschiebungen im ersten Halbjahr, konnte nun endlich am Montag, 8. September 2025 der lang ersehnte „Grill-Nachmittag“ im Betreuten Wohnen Amstetten durchgeführt werden. Über dreißig MitbewohnerInnen konnten sich über die saftigen und braun gebrannten Würste, die von der Grillmeisterin Sabine Mayr vorzüglich aufbereitet worden waren, erfreuen.

Nach dieser ersten Runde kredenzten die helfenden Hände des Hauses mit Unterstützung des Volkshilfeteams bodenständige Mehlspeisen und Kaffee. Ein großer Teil der süßen Backwaren waren von der Bewohnerin Maria Siebenbrunner hergestellt worden, die im August ihren 75. Geburtstag begangen hat.

Der gemütliche Nachmittag endete schließlich, humorvoll und vielfach mit lustigen Späßen „gezuckert“, bei dem natürlich auch das eine oder andere Achterl gehoben wurde, in den späten Abendstunden.

Ein herzliches Dank gebührt vor allem den VH-Team, Sabine Mayr und Vanessa Schmutz sowie den „helfenden Hände“ des Hauses, Christa Plaimer, Anna Grahofer und Corry Hofmann, die sich für einen reibungslaufenden Ablauf des Nachmittages besonders engagiert haben.

 

Gratulation zum Ruhestand von Renate Lachinger

Im Laufe eines geselligen Beisammenseins der Belegschaft, einem „Grill-Nachmittag“, im Hause des Betreuten Wohnens Amstetten wurde auch der mit Ende Juli in den Ruhestand getretenen Volkshilfe-Schwester Renate Lachinger für ihre langjährige soziale Arbeit und Betreuung der weniger mobilen Mitmenschen gedankt und ihr als Präsent ein „gesunder Warenkorb“ überreicht.

Die in Heimhilfe ausgebildete Renate Lachinger war, nach einem voll ausgefüllten Hausfrauenleben mit vier Kindern, von 2007 an bei der NÖ.

Volkshilfe vorerst auf verschiedenen Sozialstationen im Bezirk Scheibbs tätig, ehe sie 2013 durch ihre Wohnsitzverlegung nach Amstetten kam. Hier versah sie in der Volkshilfe-Sozialstation Amstetten,  engagiert und umsichtig bis Ende Juli 2025 ihren Dienst zum Wohle der nicht mehr so mobilen Menschen.