EU-Projekte
Über uns
Um die ausgezeichnete Qualität unserer Dienstleistungen aufrechtzuerhalten und unseren MitarbeiterInnen bestmögliche Arbeitsbedingungen zu bieten blicken wir über den Tellerrand. So ist die SERVICE MENSCH GmbH Projektpartnerin bei verschiedenen EU-Projekten.
InGoodShape
Im September 2022 legte die Europäische Kommission ihre Europäische Pflegestrategie vor, ergänzt durch Vorschläge für Empfehlungen des Rates zur frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (ECEC) und zur Langzeitpflege (LTC). Die Pflegestrategie fordert Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Sozialdienstleistungssektor, um Arbeitskräfte mit den richtigen Qualifikationen zu halten und anzuwerben und den wachsenden Bedarf an Pflege zu decken.
Trotz der steigenden Nachfrage haben die Sozialen Dienstleistungen Schwierigkeiten, genügend Arbeitskräfte zu rekrutieren und zu halten – fast alle EU-Länder melden derzeit Personalmangel, und die Fluktuationsraten sind hoch.
Das Projekt InGoodShape hat es sich zum Ziel gesetzt, einen Rahmen für die Bewältigung der Herausforderungen im Bereich der Langzeitpflege zu schaffen. Das Projekt unterstützt die europäische Pflegestrategie, indem es bewährte Verfahren im Zusammenhang mit den Beschäftigten im Sozialdienstleistungssektor vorstellt. Es zielt darauf ab, die Arbeitsbedingungen zu verbessern, indem es sich mit Risiken für die körperliche und geistige Gesundheit wie Muskel-Skelett-Erkrankungen und psychosozialen Risiken befasst und gleichzeitig die Kapazitäten für den sozialen Dialog stärkt.


IWORCON
Das IWorCon-Projekt wurde am 19. September 2023 gestartet und endet im Februar 2025. Es zielt darauf ab, die Arbeitsbedingungen im Sozialdienstleistungssektor zu verbessern, seine Attraktivität zu steigern und Kapazitäten für den sozialen Dialog und die Arbeitgeberorganisationen aufzubauen.
Die 17 Projektpartner werden Vorschläge zu einigen der wichtigsten Themen, die sich auf die Attraktivität des Sektors auswirken, ausarbeiten, Studienbesuche organisieren und durchführen und einen Leitfaden für Arbeitgeberorganisationen im Sektor der sozialen Dienstleistungen erstellen.
- 1. IWorCon Newsletter
- Projektbeschreibung: Description of the IWorCon project
- Studienbesuch in den Niederlanden: Study visit in the Netherlands
- Studienbesuch in Belgien: Study visit in Belgium
- Studienbesuch in Österreich
- 2. IWorCon Newsletter
- 3. IWorCon Newsletter
- 4. IWorCon Newsletter
- Broschüre Verbesserung der Arbeitsbedingungen im sozialen Dienstleistungssektor: 10 Empfehlungen

FWSS – Foreign Workers in Social Services
Das Projekt “Ausländische Arbeitskräfte im sozialen Sektor” (FWSS) zielt darauf ab, Barrieren zu beseitigen und Chancengleichheit für ausländische Arbeitskräfte zu schaffen, um ihre Eingliederung in den Arbeitsmarkt des sozialen Sektors zu unterstützen. Im Rahmen des Projekts werden Leitlinien und Empfehlungen entwickelt und ein Berufsausbildungsprogramm für MitarbeiterInnen und LeiterInnen von Personalabteilungen in diesem Sektor erstellt.
Länderbericht Österreich
Zusammenfassender Bericht über die Befragung in ausgewählten EU-Ländern
Zusammenfassender analytischer Bericht der Umfrage in ausgewählten EU-Ländern
Infobroschüre – Leitlinien und Empfehlungen für Personalverantwortliche und Führungskräfte
Foreign Workers in Social Service – wo stehen wir nach eineinhalb Jahren?
Abgeschlossene Projekte
FORESEE
FORESEE ist ein zweijähriges Projekt, das von der Europäischen Kommission kofinanziert wird. Es zielt darauf ab, den sozialen Dialog in der EU im Bereich der sozialen Dienstleistungen zu stärken, die Attraktivität des Sektors zu fördern und die Auswirkungen und Folgen der Covid 19-Pandemie auf die sozialen Dienstleistungen zu thematisieren.
- FORESEE-Newsletter: the-foresee-project-newsletter
- FORESEE-Newsletter: the-foresee-project-newsletter
- FORESEE-Newsletter: the-foresee-project-newsletter
Kontakte

